Softwareentwicklung in Indien – mit realistischen Erwartungen zum Ziel
Unternehmen, die das Outsourcing ihrer Softwareentwicklungsprojekte nach Indien planen, müssen sich an kulturelle Unterschiede gewöhnen sowie realistische Erwartungen hinsichtlich Budget und Zeithorizont mitbringen. Zahlreiche Mythen schwirren in den Köpfen deutscher IT-Verantwortlicher herum, die Offshore Outsourcing-Projekte im Keim ersticken. Zeit, sich intensiver mit diesen Vorurteilen zu beschäftigen, um eine fundierte Entscheidung pro und contra Outsourcing nach Indien zu ermöglichen.
Hervorragende IT-Fachkräfte, aber große Qualitäts- und Leistungsunterschiede
Beim Gedanken an Indien denken viele IT-Verantwortliche, dass die Südasiaten ein angeborenes Talent für Mathematik und Informatik besitzen. Die Bilder von riesigen Räumen voller IT-Spezialisten, die sie durch die Medien vor Augen haben, sind ein Grund für diese Annahme. Das die Talentverteilung nicht einschlägig ist, zeigt ein genauer Blick auf die Zahlen.
Indien bietet im Vergleich zu europäischen Staaten ein riesiges Angebot an Programmierern. Rund 3 Millionen IT-Spezialisten arbeiten in der Softwarebranche. Die Bevölkerung Indiens ist wie eine Pyramide aufgebaut und in Kasten unterteilt. Familien im oberen Bereich der Pyramide können es sich leisten, Ihren Nachwuchs auf gute Schulen und Universitäten, vielfach im Ausland, zu schicken. Auf Grund der gesellschaftlichen, kulturellen, und wirtschaftlichen Gegebenheiten sind die Qualitäts- & Leistungsunterschiede, im Vergleich zu westlichen Ländern, wesentlich höher. Von den rund IT-Fachkräften sind rund 15-20 Prozent als hervorragend einzustufen, dies übersteigt immer noch die Gesamtsumme aller deutschen Softwareentwickler.
Planen Sie das Offshore Outsourcing, gilt es, die IT-Experten für die eigenen Entwicklungsprojekte aus dem Pool an Spitzenkräften zu rekrutieren. Ausschließlich diese Software Entwickler werden inländischen Ansprüchen an Qualität und Leistung gerecht. Die talentiertesten und am Besten ausgebildeten Köpfe ausfindig zu machen, welche neben den technischen Anforderungen die nötigen sozialen und sprachlichen Kompetenzen besitzen, ist nicht leicht. Im Schnitt werden Sie einen von zehn Kandidaten wählen. Wer unerfahren ist, lässt sich bei der Auswahl der Entwickler von einem Partner wie SIHTAS helfen, der Erfahrung auf beiden Kontinenten besitzt.
Kosten realistisch einschätzen – Projekte mit Billiganbietern scheitern
Der Hauptgrund für das Scheitern von Offshore Outsourcing-Projekten liegt daran, dass viele Unternehmen blauäugig an die Sache gehen. In vielen Fällen ist das Budget zu niedrig angesetzt. Ein junger Absolvent, der an einem unbedeutenden, indischen College studiert hat, startet mit einem niedrigen Einstiegsgehalt. Aufgrund seiner geringen Qualifikation ist er für internationale Projekte nicht geeignet. Die IT-Experten und Programmierer, die Sie benötigen, verdienen das Fünf- bis Zehnfache. Deutsche Unternehmen, die den erstbesten indischen Oursourcing-Dienstleister wählen und nur die niedrigen Preise sehen, können davon ausgehen, dass ihre Projekte scheitern.
Realistisch sind je nach Projektgröße, -art und -dauer Kosteneinsparungen von 30 bis 50 Prozent. Die Erwartungshaltung liegt vielfach wesentlich höher. Es ist vorteilhaft, Offshore Outsourcing-Projekte nicht rein als Möglichkeit zur Einsparung von Kosten zu betrachten, sondern als Chance, Software mit hervorragenden IT-Teams erfolgreich umzusetzen, die im Inland aufgrund fehlender personeller Ressourcen nicht realisierbar ist. Wer es geschafft hat, mit den kulturellen Unterschieden und dem indischen Verständnis von Arbeitsteilung zurechtzukommen, lernt schnell die Vorteile und Chancen zu schätzen, die Offshore-Outsourcing für die eigene IT-Strategie bietet.
Erfahrene Outsourcing Vermittler raten ab, fixe Budgets auf Pflichtenheft-Basis und zu geringe Projektlaufzeiten festzusetzen. Es gibt kaum Softwareentwicklungsprojekte, deren Anforderungen sich während der Projektlaufzeit nicht erweitern und ändern. Damit die indischen Outsourcing-Partner flexibel reagieren können, ist die Abrechnung auf Stundenbasis besser. Kommunikations- und Kollaboration-Tools ermöglichen eine effektive Kontrolle des Projektfortschritts. Feste Projektleiter auf beiden Seiten übernehmen die Organisation und Kontrolle. Projekte aus der Hand zu geben und ein fertiges Ergebnis zu erwarten, ist nicht sinnvoll. Die Überprüfung der Qualität des Codes in regelmäßigen Abständen durch eigene rogrammierer oder IT-Beratern schützt vor negativen Überraschungen. Wer ein ausgewähltes remote Entwickler-Team in Indien beschäftigt, kann sich auf die Zuverlässigkeit verlassen und nach einer kurzen Anlaufphase von der Zusammenarbeit profitieren.
Skalierbarkeit von Remote Teams durch Experten
In Indien gibt es viele Spezialisten im Vergleich zu Generalisten in deutschen IT-Systemhäusern. Die Arbeitsteilung ist hochgradig fortgeschritten. Der Unterschied der Arbeitsweise ist bedingt durch die Unternehmensstrukturen der Offshore Outsourcing-Dienstleister. Sie beschäftigen zum Teil weit über 100.000 Mitarbeiter. An großen Projekten, überwiegend amerikanischer Kunden, arbeiten große Teams mit hunderten von Entwicklern. Was für Inder und Amerikaner Alltag ist, befremdet die nah am Kunden agierenden, deutschen Mittelständler. Bei genauer Betrachtung wird IT-Verantwortlichen schnell klar, dass die Arbeitsteilung viele Chancen birgt, insbesondere im Bereich der agilen Entwicklung. Die Skalierbarkeit von Teams durch Fachkräfte mit speziellen Skills ist in Indien kein Problem.
Mit realistischen Erwartungshaltungen an Zeit und Budget sowie einer sorgfältigen Auswahl der besten Software Entwickler vor Ort ist Indien der perfekte Partner für Offshore Outsourcing. Viele deutsche Unternehmen haben den Sprung geschafft. Zu den bekanntesten Beispielen zählt SAP. Das weltweit agierend Softwareunternehmen beschäftigt rund 6000 Entwickler in Indien. Mittelständische Unternehmen und Startups lagern Softwareentwicklung-Projekte aus, welche ihre Innovationsfähigkeit und Technologieführerschaft in vielen Nischen sichern. Sie greifen auf erfahrene, deutsche Partner wie SIHTAS zurück. Wir übernehmen von der Projektkoordination, Kommunikation inklusive Überbrückung von Mentalitätsunterschieden bis zur Qualitätssicherung alle Kernkompetenzen für unsere zufriedenen Kunden.