Leistung steigern und Kosten senken durch IT-Offshoring
Viele Unternehmen lagern Teile der Softwareentwicklung ins Ausland aus. Während IT-Offshoring für multinationale Konzerne und Start-Ups einen logischen Schritt zur Kostensenkung, Überbrückung von Kapazitätsengpässen und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit darstellt, hinken KMUs hinterher. Gerade sie profitieren in hohem Maße von IT-Offshoring und können nachhaltig IT Kosten senken.
IT-Fachkräftemangel hat Auswirkungen auf IT-Strategie
Aufgrund des Mangels an verfügbaren IT-Spezialisten, bleiben viele IT-Projekte in Unternehmen liegen. Der Aufwand für das Rekruiting von potentiellen Bewerbern ist hoch. Die besten IT-Fachkräfte sind schnell vergeben oder fest eingebunden in große Projekte. Schafft es ein Unternehmen, einen hoch qualifizierten Mitarbeiter zu gewinnen, schlägt sich dies in hohen Personalkosten nieder. Spätestens, wenn ein Unternehmen Digitalisierungsprojekte im Rahmen seiner IT-Strategie nicht vorantreiben kann und durch nicht vorhandene Technologien Wettbewerbsnachteile entstehen, sollte IT-Outsourcing ein konkretes Thema werden.
Lokales Outsourcing versus IT-Offshoring
Viele Geschäftsführer großer Konzerne sehen Kostensenkung als größten Vorteil im IT-Offshoring. Kleinen und mittleren Unternehmen geht es nicht vornehmlich darum, IT Kosten zu senken. Sie möchten gute und zuverlässige Software, die exakt auf die Anforderungen ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Die Entscheidung für lokales Outsourcing fällt aufgrund von Unsicherheiten und Vorurteilen.
Durch den hohen Zeitunterschied wird die Abstimmung von Video-Konferenzen und die Kommunikation als schwierig erachtet. In der Praxis zeigt sich, dass sich die Kommunikationszeiten innerhalb kurzer Zeit einspielen und simple Fragen schriftlich geklärt werden. Die Entwicklerteams können auf Wunsch auch nach deutschen Bürozeiten arbeiten. Englisch als Kommunikationssprache stellt nur in wenigen Ausnahmefällen ein Hindernis dar. Der IT-Offshoring Partner ist die Zusammenarbeit mit westlichen Kunden gewöhnt und passt sich den Gegebenheiten und kulturellen Unterschiede an. Sämtliche Eigentumsrechte und Verschwiegenheitsvereinbarungen sind vertraglich klar geregelt. Oft geäußerte Bedenken, dass wertvolles internes Wissen nach außen dringt, spielen im Verlauf der Zusammenarbeit kaum eine Rolle. Der Offshoring-Partner verfügt über eine breite Expertise aus abgewickelten Projekten verschiedenster Branchen. Der Auftraggeber profitiert im Gegenzug von den Best Practices.
Kosteneffizienz und Einhaltung von Zeitvorgaben
Die interne IT gut auf die Zusammenarbeit mit dem Offshoring-Partner vorzubereiten, ist grundlegend für das erfolgreiche KickOff eines Projektes. Das externe Entwicklerteam ergänzt die fehlenden Skills der eigenen IT-Mitarbeiter. Während die Softwareentwicklung in kleineren IT-Abteilungen ohne klare Zeitpläne abläuft, wird die Zusammenarbeit mit dem externen Team klar strukturiert. Das Budget und sämtliche Releases werden detailgenau eingehalten. Die Fortschritte sorgen für Erfolgserlebnisse und steigern die Motivation des eigenen IT-Teams.
Die externen Entwicklerteams stehen im Vergleich zum lokalen Outsourcing dem Unternehmen auf Wunsch langfristig zur Verfügung. Somit lassen sich neue Projekte ins Auge fassen, die mit den vorhandenen personellen Ressourcen nicht möglich gewesen wären. Um die Offshore-Softwareentwicklung zu testen, können im ersten Schritt uneffiziente, kostenintensive Aufgaben und Prozesse ausgelagert werden. In einer Kostenanalyse zeigen sich die finanziellen Vorteile und die Produktivitätssteigerung des eigenen IT-Personals. Im nächsten Schritt entscheiden sich viele Organisationen, dedizierte Softwareentwicklung im Ausland als Baustein in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Langfristig lassen sich dadurch die IT-Personalkosten um bis zu 60 Prozent senken.
IT-Offshoring hat sich stark professionalisiert. Ob Softwareentwicklung, Testing oder Qualitätssicherung – die externen IT-Spezialisten verfügen über eine hervorragende Ausbildung und langjährige Berufserfahrung. Um nachhaltig IT Kosten zu senken oder ein Cost Cutting zu machen, ist IT-Offshoring die beste Alternative. Dadurch, dass für lokale Softwareentwicklung die Kosten steigen, schafft die dauerhafte Kostensenkung wertvolle Wettbewerbsvorteile.